Die Leichtathletik-WM
Die Weltmeisterschaft der Leichtathletik fand 2019 zum 17. mal statt und war, wie jedes Mal, ein Highlight für Athletinnen und Athleten aus aller Welt. Auch das starke Standing des Leichtathletik-Weltverbandes gegen Doping war dieses Jahr ein deutliches Zeichen an alle Sportlerinnen und Sportler, dass es in diesem Sport vor allem um Fairness, Toleranz und sportliche Leistung geht und nicht nur um den Sieg – frei nach dem olympischen Motto: „Dabei sein ist alles.“
Sponsoren werden immer stärker
Zwar gibt es viele Fans der Leichtathletik, aber bei der Weltmeisterschaft handelt es sich eben nicht um Fußball, Formel 1 oder die NFL – entsprechend sind Sponsoren immer etwas schwieriger zu finden. Nach den großen Skandalen im Fußball um Bestechungsgelder, Korruption innerhalb der FIFA und komische Vergabeprozesse bei den Austragungsorten der Fußball-WM, scheinen sich viele Sportfans jedoch immer mehr auf andere Sportarten zu konzentrieren. So hat die Rugby-WM in Deutschland zunehmend mehr Zuschauer, und auch die Leichtathletik-WM bekommt immer mehr Zuschauer – was auch den Sponsoren auffällt. Ein Sponsor ist zum Beispiel ein Online-Casino, das ähnlich wie einer der größten Anbieter Casumo seine Spieler in dem Online Casino mit Slotmaschinen, Black Jack und Roulette erfreut und auch die ein oder andere Sportwette mit anbietet. Die Größe des Anbieters zeigt, dass sich die Sponsoren zunehmend für den Leichtathletik-Sport begeistern lassen und dass sie Interesse haben, Sportler zu unterstützen.
Neben neuen, „kleinen“ Sponsoren wie Casumo und Konsorten finden sich aber auch immer mehr große Sponsoren für die WM, EM und landesspezifische Meisterschaften. Neben dem Versanddienstleister GLS sind zum Beispiel auch Coca Cola, Nike, Hummel und andere Großkonzerne auf den Bannern in den Stadien zu sehen. Das macht Hoffnung, dass die Leichtathletik auch nach den etwas schlechten Schlagzeilen von der WM in Katar auch weiterhin von großen und kleinen Sponsoren unterstützt und gefördert wird – für Schlagzeilen die positiver sind, als dieses Jahr in Katar.